Brasilien 2017: Itaipu Binacional ⇒ Album 1 |
|
Itaipu, in der Sprache der Guaraní bedeutet das "Der Stein der singt", und ist der Name eines Wasserkraftwerkes und der dazugehörigen Itaipu-Staumauer sowie des Itaipu-Stausees am Paraná an der Grenze zwischen Paraguay und Brasilien. Offiziell heißt der Staudamm und das zugehörige Kraftwerk "Itaipu Binacional", wegen der Beteiligung zweier Nationen. Bis zur Fertigstellung des Drei-Schluchten-Stausees in der Volksrepublik China im Jahr 2006 war Itaipu bezüglich der Leistung das größte Kraftwerk der Erde überhaupt. Aufgrund der hohen Auslastung der Turbinen bleibt Itaipu hinsichtlich der Jahresenergieproduktion auch nach 2006 an erster Stelle. Bis 2004 betrug die Nennleistung der insgesamt 18 Francis-Turbinen 12.600 Megawatt. Ab Anfang 2004 wurde die Anlage um zwei Turbinen erweitert; die Gesamtkapazität des Kraftwerkes beträgt seit Ende Oktober 2005 14.000 Megawatt. Die beiden zusätzlichen Turbinen, geliefert und eingebaut von der Firma Voith Hydro aus Heidenheim, dienen jedoch in erster Linie dazu, die Menge der erzeugten Energie konstant zu halten, wenn andere Turbinen aufgrund von Wartungsarbeiten abgeschaltet werden. Das Regelarbeitsvermögen bei einem Wasserdurchfluss von durchschnittlich 10.500 m3/s beträgt 95 Terawattstunden pro Jahr, was durchschnittlich 10.800 Megawatt entspricht. Der Statordurchmesser der Synchrongeneratoren beträgt 16 Meter. 2008 wurde mit einer Ausbeute von 94,68 Terawattstunden die bis dahin höchste Realerzeugung eines Wasserkraftwerkes weltweit erreicht. 2012 waren es bereits 98,287 Terawattstunden. 2013 wurde mit 98,63 Terawattstunden eine neue Höchstmarke erreicht. Damit deckte Itaipu 2013 den Elektrizitätsbedarf Paraguays zu 75 Prozent, von Brasilien zu 16,9 Prozent. Seit seiner Inbetriebnahme 1984 und bis einschließlich 2013 hat Itaipu 2.135 Terawattstunden Elektrizität generiert. Bereits 2 der 20 Turbinen haben bei voller Auslastung mit je 700 m3/s fast den gleichen Wasserdurchfluss wie die nahegelegenen imposanten Iguazú-Wasserfälle. Zum Vergleich lieferte Isar 2 im Jahr 2006, als Kernreaktor mit der höchsten Jahresproduktion weltweit, 12,40 Terawattstunden. Die auf der Seite von Paraguay befindlichen Generatoren erzeugen Drehstrom mit einer Frequenz von 50 Hz. Das brasilianische Netz arbeitet mit 60 Hz. Da der Großteil der in Paraguay erzeugten elektrischen Energie nach Brasilien exportiert wird, wird der Strom aus Paraguay erst in Gleichstrom umgewandelt und anschließend über eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) 850 km weit nach São Paulo transportiert, wo er auf 60 Hz umgewandelt wird. Für Brasilien, welches vertragsgemäß die Gesamtanlage finanzierte, führte der Bau zu einer deutlich höheren Auslandsverschuldung. Allerdings ist Brasilien, welches nach der Inbetriebnahme etwa ein Viertel seines Stromverbrauchs von Itaipú bezog, auf das Kraftwerk angewiesen. Paraguay hätte das Riesenprojekt nicht selbst finanzieren und organisieren können. Aufgrund des mittlerweile gestiegenen Stromverbrauchs des Landes (ca. 6,8 Milliarden kWh im Jahre 2010 laut CIA Factbook), liegt der Anteil mittlerweile nur noch bei etwa einem Sechstel. Paraguay zahlt seinen Anteil der Erstellungskosten durch den Export des nicht benötigten Stroms an Brasilien, damit das Land mit den Einnahmen seine Schulden tilgen kann. Ein Teil der finanziellen Überschüsse des Kraftwerks wird als Kompensation für die Nutzung des Paraná den Anrainergemeinden beiderseits der Grenze zugeführt. Quelle: Wikipedia |
|
Bereits beim Anflug auf Foz do Iguaçu konnten wir schon den Staudamm Itaipu bewundern |
|
Aus den Überlauftoren schießt das Wasser mit bis zu 1,4 Millionen Liter pro Sekunde |
|
Der Energiebedarf ist groß |
|
Fahrt auf der Dammkrone |
|
Blick von der 225 Meter hohen Dammkrone nach unten |
|
⇑ Bilder Index - [Album 1] - Album 2 ⇒ |