Niederlande 2023: Naturwanderung ⇒ Album 1

Ein weiterer verregneter Tag in den Niederlanden. Trotzdem haben wir für den Vormittag eine Natur-Erkundungstur beim "ivn natuur educatie" gebucht. Dabei wurden uns zahlreiche Pflanzen im Nationalpark "De Biesbosch" gezeigt und erklärt. Leider musste die Tour wegen starken Regens vorzeitig abgebrochen werden :-(

Wanderung durch den Wald

Wanderung durch den Wald

Blätter des Echten Hartriegel [Cornus sanguinea]

Blätter des Echten Hartriegel [Cornus sanguinea]

Der rundliche Gallapfel, auch Eichengalle, Eichengallapfel und Blattgalle (von lateinisch galla) sowie Eichapfel genannt, ist eine meist gerbstoffhaltige Pflanzengalle, eine Wucherung, die im Herbst an der Unterseite von Eichenblättern, insbesondere von Quercus infectoria, aber auch von der Traubeneiche und der Stieleiche, vorkommt. Er entsteht durch abgelegte befruchtete Eier von Gallwespen (Cynipidae), etwa der Gemeinen Eichengallwespe (Cynips quercusfolii).

Der rundliche Gallapfel, auch Eichengalle, Eichengallapfel und Blattgalle (von lateinisch galla) sowie Eichapfel genannt, ist eine meist gerbstoffhaltige Pflanzengalle, eine Wucherung, die im Herbst an der Unterseite von Eichenblättern, insbesondere von Quercus infectoria, aber auch von der Traubeneiche und der Stieleiche, vorkommt. Er entsteht durch abgelegte befruchtete Eier von Gallwespen (Cynipidae), etwa der Gemeinen Eichengallwespe (Cynips quercusfolii).

Im Inneren des Gallapfels befindet sich eine Larve, aus der im Herbst dann das immer weibliche Insekt ausschlüpft, welches je ein unbefruchtetes Ei in den Vegetationskegel der Eichenknospe legt. Dieses überwintert dort und bildet ab dem Frühling Knospengallen (Taschenbergii-Gallen), aus denen dann im Juni sowohl Männchen als auch Weibchen der Eichengallwespe schlüpfen. Die befruchteten Weibchen legen dann wieder Eier mit Hilfe des Legestachels in eine Blattader des Eichenblattes ab. Durch eine Abwehrreaktion der Eiche entsteht um die Legestelle die krankhafte Wucherung, die aufgrund der Kugelform Gallapfel genannt wird.

Quelle: Wikipedia

Kleiner Pilz

Kleiner Pilz

Echter Beinwell [Symphytum officinale]

Echter Beinwell [Symphytum officinale]
Die Löcher am Fuß der Blüte werden von Hummeln hineingebissen, um an den Nektar zu kommen. Die Hummeln sind nämlich zu groß, um in die kleine Blütenöffnung zu kriechen

Sparriger Schüppling [Pholiota spuarrosa]

Sparriger Schüppling [Pholiota spuarrosa]

Sparriger Schüppling [Pholiota spuarrosa]

Sparriger Schüppling [Pholiota spuarrosa]

Flussarm durch den Biesbosch

Flussarm durch den Biesbosch

Flussarm durch den Biesbosch mit Angler

Flussarm durch den Biesbosch mit Angler

Für den Nachmittag haben wir eine "Flüsterboot-Tour" auf den umliegenden Gewässern gebucht. Auch diese fand leider bei Regen statt, so dass ich die Kamera während der Fahrt nicht auspacken konnte :-( Wenigstens habe ich die Fahrtroute mit dem GPS aufgezeichnet ;-)

Karte erstellt mit http://www.j-berkemeier.de/GPXViewer/

Klick auf die Symbole für Infos/Bilder.

[Album 1] - Bilder Index ⇑