Oman 2019: Von Salalah nach Mirbat ⇒ Album11

Stadttor von Mirbat. Mirbat bedeutet übersetzt „Pferdemarkt“. Am Ortseingang ist eine Pferdeskulptur errichtet worden, die auf diese Bedeutung hinweist. Sehenswert sind einige traditionelle Handelshäuser in der Stadtmitte, die eine süd-jemenitisch beeinflusste Architektur aufweisen. Alle Häuser sind nahezu rechteckig aufgebaut und zweistöckig um einen Innenhof gegliedert, der als Licht- und Luftschacht dient. Die Dachterrassen sind mit treppenförmigen Pyramiden-Zinnen eingefasst. Einige Häuser sind mit einem Wehrturm ausgestattet. Typisch für den südjemenitischen Baustil ist der Verputz. In den feuchten Putz wurden zur Zierde Vertiefungen gedrückt. Außerdem zeigen manche Fassaden Skizzen aus dem See- bzw. Handelsleben der damaligen Zeit. All diese Häuser sind offensichtlich unbewohnt und verfallen langsam

Stadttor von Mirbat. Mirbat bedeutet übersetzt „Pferdemarkt“. Am Ortseingang ist eine Pferdeskulptur errichtet worden, die auf diese Bedeutung hinweist.

Sehenswert sind einige traditionelle Handelshäuser in der Stadtmitte, die eine süd-jemenitisch beeinflusste Architektur aufweisen. Alle Häuser sind nahezu rechteckig aufgebaut und zweistöckig um einen Innenhof gegliedert, der als Licht- und Luftschacht dient. Die Dachterrassen sind mit treppenförmigen Pyramiden-Zinnen eingefasst. Einige Häuser sind mit einem Wehrturm ausgestattet. Typisch für den südjemenitischen Baustil ist der Verputz. In den feuchten Putz wurden zur Zierde Vertiefungen gedrückt. Außerdem zeigen manche Fassaden Skizzen aus dem See- bzw. Handelsleben der damaligen Zeit. All diese Häuser sind offensichtlich unbewohnt und verfallen langsam

Quelle: Wikipedia

Typisches Haus am Hafen

Typisches Haus am Hafen

Der Hafen von Mirbat

Der Hafen von Mirbat

Indisches Fahrrad

Indisches Fahrrad

Dhaus der Fischer

Dhaus der Fischer

⇐ Album 10 - [Album11] - Album 12 ⇒