Finnlandtour 2022: Fahrt von Luleå nach Oulu ⇒ Album 1

Besuch Luleå Gammelstad

 

Diese Siedlung ist schon sehr merkwürdig: Sie ist 500 Jahre alt, meist ziemlich öde und mitten auf dem Land gelegen. Und dennoch ist dies hier die Altstadt von Luleå – zehn Kilometer vom heutigen Zentrum Luleås entfernt. Der Grund für die einsame Lage ist die Landhebung. Luleå musste schon knapp dreißig Jahre nach seiner Gründung umziehen. Der Hafen hatte nämlich nicht mehr genug Tiefgang. Die Stadt zog also näher ans Meer. Das geschah im Jahr 1649. Der erste Siedlungsort bekam den Namen "Gammelstad", was das gleiche wie "Gamla stan" in Stockholm ist. Es bedeutet "die alte Stadt" oder "Altstadt"

Diese Siedlung ist schon sehr merkwürdig: Sie ist 500 Jahre alt, meist ziemlich öde und mitten auf dem Land gelegen. Und dennoch ist dies hier die Altstadt von Luleå – zehn Kilometer vom heutigen Zentrum Luleås entfernt.
Der Grund für die einsame Lage ist die Landhebung. Luleå musste schon knapp dreißig Jahre nach seiner Gründung umziehen. Der Hafen hatte nämlich nicht mehr genug Tiefgang. Die Stadt zog also näher ans Meer.
Das geschah im Jahr 1649. Der erste Siedlungsort bekam den Namen "Gammelstad", was das gleiche wie "Gamla stan" in Stockholm ist. Es bedeutet "die alte Stadt" oder "Altstadt"

Die Siedlung ist eine Kirchstadt. Viele Kirchstädte in Nordschweden sind leider abgerissen, aber an einigen Orten gibt es sie noch. Schweden ist sehr dünn besiedelt, vor allem hoch oben im Norden. Wer zur Kirche gehen wollte (oder musste,
denn das war damals Pflicht), hatte oft große Wege zurückzulegen. Damit das machbar war, bauten sich die reicheren Bauern kleine Häuschen und Stallungen um die Kirche herum. So konnten sie dort übernachten, den Gottesdienst besuchen
und sich anschließend auf den langen Weg nach Hause machen.

Die Siedlung ist eine Kirchstadt. Viele Kirchstädte in Nordschweden sind leider abgerissen, aber an einigen Orten gibt es sie noch. Schweden ist sehr dünn besiedelt, vor allem hoch oben im Norden. Wer zur Kirche gehen wollte
(oder musste, denn das war damals Pflicht), hatte oft große Wege zurückzulegen. Damit das machbar war, bauten sich die reicheren Bauern kleine Häuschen und Stallungen um die Kirche herum. So konnten sie dort übernachten,
den Gottesdienst besuchen und sich anschließend auf den langen Weg nach Hause machen.

In einer Kirchstadt traf man sich zum sonntäglichen Gottesdienst und zu besonderen Anlässen. Hier wurde aber nicht nur gebetet. Hier wurde auch gefeiert, hier hatte man nämlich "frei"

In einer Kirchstadt traf man sich zum sonntäglichen Gottesdienst und zu besonderen Anlässen. Hier wurde aber nicht nur gebetet. Hier wurde auch gefeiert, hier hatte man nämlich "frei"

Und die Jugend ging auf Brautschau, wozu sie ja sonst kaum Gelegenheit hatte. Dafür gab es sogar spezielle "Jugendwochenenden"

Und die Jugend ging auf Brautschau, wozu sie ja sonst kaum Gelegenheit hatte. Dafür gab es sogar spezielle "Jugendwochenenden"

Liebevoll hergerichtete Fenster ...

Liebevoll hergerichtete Fenster ...

... findet man an vielen Häusern

... findet man an vielen Häusern

Kleines Restaurant (war aber geschlossen)

Kleines Restaurant (war aber geschlossen)

⇑ Streckendaten - [Album 1] - Album 2 ⇒