Irland 2024: Von Cahermaclancy nach Loughrea ⇒ Album 4

Hier erreichen wir gerade Kylemore Abbey

Hier erreichen wir gerade Kylemore Abbey

Am Aussichtspunkt Mountain Stage

Kylemore Abbey (irisch Mainistir na Coille Móire) ist die älteste irische Benediktinerinnenabtei. Das 1665 gegründete Kloster ist nach mehreren Umzügen seit 1920 in dem 1871 fertiggestellten Schloss Kylemore in Connemara im County Galway untergebracht.

Quelle: Wikipedia

Das Kloster wurde 1665 in Ypern (im heutigen Belgien) gegründet. Es sollte, als in Irland noch strenge antikatholische Gesetze galten, irischen Frauen eine religiöse Gemeinschaft bieten. Im Jahre 1682 siedelte der Benediktinerorden nach Irland über. Auf Befehl des Königs Jakob II. mussten die Nonnen 1688 nach Dublin ziehen. 1690 kehrten sie wieder nach Ypern zurück. Die Gemeinschaft verließ Ypern letztendlich, als die dortige Abtei im Ersten Weltkrieg zerstört wurde. Erst flüchteten sie nach England, dann ins County Wexford, bis sie sich schließlich im Dezember 1920 im Schloss von Kylemore niederließen, um sich hier dem klösterlichen Leben zu widmen.

Das Kloster wurde 1665 in Ypern (im heutigen Belgien) gegründet. Es sollte, als in Irland noch strenge antikatholische Gesetze galten, irischen Frauen eine religiöse Gemeinschaft bieten. Im Jahre 1682 siedelte der Benediktinerorden nach Irland über. Auf Befehl des Königs Jakob II. mussten die Nonnen 1688 nach Dublin ziehen. 1690 kehrten sie wieder nach Ypern zurück. Die Gemeinschaft verließ Ypern letztendlich, als die dortige Abtei im Ersten Weltkrieg zerstört wurde. Erst flüchteten sie nach England, dann ins County Wexford, bis sie sich schließlich im Dezember 1920 im Schloss von Kylemore niederließen, um sich hier dem klösterlichen Leben zu widmen.

Quelle: Wikipedia

Die Tafel ist angerichtet, leider nicht für uns ;-)

Die Tafel ist angerichtet, leider nicht für uns ;-)

Die Speisekarte

Die Speisekarte

Der viktorianische „Walled Garden“ (ummauerter Garten), der zur selben Zeit wie das Schloss angelegt und von James Garnier geplant wurde, liegt 1,6 km von der Abtei entfernt. Er hat eine Größe von 3,4 Hektar, von denen 2,4 Hektar von einer Ziegel- und Kalksteinmauer umgeben sind. Zur Zeit der Henrys diente er nicht nur als Zier-, sondern auch als Obst- und Küchengarten.

Der viktorianische „Walled Garden“ (ummauerter Garten), der zur selben Zeit wie das Schloss angelegt und von James Garnier geplant wurde, liegt 1,6 km von der Abtei entfernt. Er hat eine Größe von 3,4 Hektar, von denen 2,4 Hektar von einer Ziegel- und Kalksteinmauer umgeben sind. Zur Zeit der Henrys diente er nicht nur als Zier-, sondern auch als Obst- und Küchengarten.

Quelle: Wikipedia

Nach dem Verkauf des Anwesens 1903 verwilderte der Garten, blühte zwischen 1920 und den 1940er Jahren noch einmal auf und verwilderte schließlich so sehr, dass von den ursprünglichen 21 Gewächshäusern des Nordhanges nur noch die Fundamente erhalten blieben. Erst im Jahr 2000 wurde der Garten auf Initiative der Nonnen rekonstruiert und wiedereröffnet; auch zwei der Gewächshäuser ließen sie restaurieren. Durch den Garten fließt ein kleines Flüsschen, das den Kräuter- und Gemüsegarten von den Blumenbeeten trennt. Der Gartenbesuch und die Fahrt mit einem Shuttlebus zum Garten sind in die Schlossbesichtigung eingeschlossen.

Nach dem Verkauf des Anwesens 1903 verwilderte der Garten, blühte zwischen 1920 und den 1940er Jahren noch einmal auf und verwilderte schließlich so sehr, dass von den ursprünglichen 21 Gewächshäusern des Nordhanges nur noch die Fundamente erhalten blieben. Erst im Jahr 2000 wurde der Garten auf Initiative der Nonnen rekonstruiert und wiedereröffnet; auch zwei der Gewächshäuser ließen sie restaurieren. Durch den Garten fließt ein kleines Flüsschen, das den Kräuter- und Gemüsegarten von den Blumenbeeten trennt. Der Gartenbesuch und die Fahrt mit einem Shuttlebus zum Garten sind in die Schlossbesichtigung eingeschlossen.

Quelle: Wikipedia

Rote Sumpfspaltgriffel [Hesperantha coccinea]

Rote Sumpfspaltgriffel [Hesperantha coccinea]

Scharlach Fuchsie [Fuchsia magellanica]

Scharlach Fuchsie [Fuchsia magellanica]

⇐ Album 3 - [Album 4] - Album 5 ⇒