Syrien

Länderinfo Syrien


 

Die Informationen entstammen zum einen aus eigenen Erfahrungen und zum anderen aus verschiedenen unten aufgeführten Literaturquellen. Für die Richtigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Änderung der Bestimmungen ist jederzeit möglich. Vielleicht kann der ein oder andere seine Erfahrungen an mich weitergeben um diese Seiten so aktuell wie möglich zu halten.

 

Lage und Gebiet

Das Staatsgebiet Syriens erstreckt sich zwischen 32 ° und 37 ° nördlicher Breite sowie zwischen 35 ° und 42 ° östlicher Länge. Die Bodenfläche des heutigen Staatsgebietes beträgt 185.180 km², der Umfang etwa 2.300 km. Davon gemeinsame Grenzlinien mit den Ländern: Türkei im Norden (800 km), Irak im Osten (600 km), Jordanien im Süden (350 km), Libanon (280 km) und Israel (80 km) im Süd-Westen und das Mittelmeer im Nord-Westen (180 km).

 

Bevölkerung

1989 lebten knapp 13 Millionen Menschen - keineswegs gleichmäßig verteilt - auf dem gesamten Staatsgebiet. Mehr als die Hälfte lebt in den Städten, wogegen in der östlichen Wüste auf 250 km² nur eine Ansiedlung kommt. Die Statistik nennt 63,4 Einwohner pro Quadratkilometer. Im Durchschnitt wächst Syriens Bevölkerung jährlich um 3,8 %, wobei die Zuwachsrate der Stadtbevölkerung mit 4,5 % angegeben wird.

Aufgrund der langen Geschichte und der zahlreichen Eroberungen würde man ein Vielvölkergemisch erwarten, es finden sich jedoch eher ethnische Minderheiten: ca. 500.000 Kurden, die überwiegend in der Jezira leben; 200.000 Armenier haben sich hauptsächlich in den Städten angesiedelt; dazu kommen etwa 400.000 Flüchtlinge aus Palästina und aus dem Libanon. Einige tausend Assyrer leben um Maalula und in der Jezira; Tscherkessen und Drusen verteilen sich auf die Bergregionen des Jebel Druz und Nordsyriens, und schließlich finden sich im Grenzgebiet noch einige tausend Türken. Sie alle sprechen zusätzlich noch ihre eigene Sprache. 90 % der Bevölkerung im Schmelztiegel der Kulturen bezeichnen sich jedoch als syrische Araber und eine immer kleiner werdende Zahl (ca. 190.000) von Nomaden (Beduinen) sieht sich selbst als "reine" Araber an.

 

Sprache

Die Landes- und Amtssprache ist arabisch. Die ältere Generation spricht auch oft französisch. Vor allem in der jüngeren Generation sind Englischkenntnisse recht weit verbreitet. In ländlichen Gebieten muss man ohne eigene Arabischkenntnisse mit Verständigungsproblemen rechnen. Am besten man lässt sich von Freunden oder Hotelangestellten in arabisch aufschreiben was man sucht. Mit Stadtplänen oder Landkarten können die Einheimischen meist nichts anfangen, weil sie so etwas selbst nicht brauchen.

 

Religion

Die einst christliche Hochburg Syrien kann heute nur noch rund 10 % der Bewohner zu ihren Schäflein zählen. Sie verteilen sich den ethnischen Minderheiten entsprechend auf die griechisch-orthodoxe und die armenisch-orthodoxe Glaubensrichtung. Der Anteil römisch-katholischer und protestantischer Christen ist gering.

90 % aller Syrer bekennen sich zum Islam, doch auch hier gibt es Unterschiede. Den weitaus größeren Teil nimmt der sunnitische Zweig für sich in Anspruch. Die Schiiten, etwa 20 %, teilen sich auf in Alawiten (etwa 12 %, Präsident Assad gehört dazu), Anhänger der "Zwölwerschia" und Drusen.

 

Geld

Wechselkurs (Stand: Oktober 2000):

1 DM = 20,4368 SP; 1 SP = 0,04893 DM

Das Syrische Pfund, abgekürzt: LS (Lira Suriya) oder SP (Syrian Pound), besteht aus 100 Piaster. Ein- und Ausfuhr der Währung ist nicht erlaubt. Geldwechsel ist nur bei der staatlichen Commercial Bank of Syria und bei autorisierten Geldwechslern möglich. Wechselkurs, Stand Ende 1994: 1 US-$ = 42 LS, 1 DM = 27,5 LS, 1 ÖS = 3,9 LS, 1 sfr = 33,3 LS. Der Zwangsumtausch bei der Einreise wurde inzwischen abgeschafft. Nur unbeschädigte und saubere Geldscheine werden akzeptiert. 100-$-Noten werden nicht immer angenommen, weil viele Fälschungen im Umlauf sind. Der Schwarztausch ist bei Gefängnisstrafe (bis 15 Jahre) verboten. Rücktausch unverbrauchter syrischer Geldscheine in Devisen, ist selbst bei Vorlage der Umtauschquittung nicht immer möglich. Die gängigen internationalen Kreditkarten werden in Geschäften, die auf Tourismus eingestellt sind und in Luxushotels akzeptiert. Euro-Schecks werden nur bei einigen Filialen der Commercial Bank of Syria eingelöst (Damaskus: z. B. Branch Nr. 6 am Jussuf-Azmee-Platz).

 

Landkarten

 

Literatur

 

Klima und Reisezeit

Im Sommer sind Temperaturen von über vierzig, im Osten von über fünfzig Grad keine Seltenheit. Dies ist die unangenehmste Zeit im Land, da sie oft von Staub- und Sandstürmen begleitet wird. Auch im Winter, zwischen Dezember und Februar, kann es äußerst unfreundlich werden. Regen und in höheren Lagen Schneefälle machen den Aufenthalt zu einer frostigen Angelegenheit. Temperaturen um und unter Null und Schneefälle sind dann vor allem im Landesinnern und in den Bergen keine Seltenheit. Für die Reise ideal sind demnach das Frühjahr zwischen März und Mai sowie der Herbst zwischen September und November.

 

Anreise

Die Fahrt von München bis zur syrischen Grenze (ca. 3.500 km) dauert etwa vier bis sechs Tage. Angesichts der derzeitigen Lage im ehemaligen Jugoslawien, sollte man den Landweg über Slowenien, Kroatien und Serbien besser meiden. Als Alternative zum Landweg bleibt dem Auto- bzw. Motorradfahrer nur der Seeweg nach Griechenland oder in die Türkei. Von da aus auf dem Landweg bis nach Syrien. Die bequeme Fährverbindung von Athen nach Haifa (Israel) kann leider nicht genutzt werden, da mit einem israelischen Sichtvermerk im Pass keine Einreise nach Syrien erfolgt. Man kann sich zwar die israelischen Ein- und Ausreisestempel auf eine Einlegekarte geben lassen, jedoch reicht schon der jordanische oder ägyptische Einreisestempel mit dem Namen des Grenzortes aus, um die Einreise verweigert zu bekommen. Es soll zwar eine Fähre von Zypern aus in den Libanon geben, jedoch konnte ich bis heute nichts genaues darüber in Erfahrung bringen.

 

Einreisebestimmungen

Für die Einreise nach Syrien ist ein Visa notwendig, das man bei der Botschaft in Bonn bekommt. Für Fahrzeuge ist ein Carnet de Passages notwendig. Offiziell sind Motorräder in Syrien verboten. Bei Touristen wird meist eine Ausnahme gemacht. In letzter Zeit wurde kein Fall von Zurückweisung bekannt :-))).

Hinweise zur Visa-Erteilung für Syrien

Zur Beantragung eines Visums sind folgende Unterlagen erforderlich

1. gültiger Reisepass, der bei Antragstellung noch mindestens 6 Monate gültig sein muss.
2. ein ausgefülltes Antragsformular mit Passbild (bitte aufkleben).
3. Die Entrichtung der Gebühren darf nur per Banküberweisung erfolgen. Konto-Nr. der Syrischen Botschaft bei der Deutschen Bank in Bad-Godesberg:19 56 6 48/ Bankleitzahl: 380 700 59
4. Die abgestempelte und unterschriebene Quittung der Banküberweisung ist dem Antrag beizufügen.

Folgende Visa-Arten werden erteilt

1. Einreise, einmalig (gültig für 3 Monate) DM 90.-
2. Einreise, mehrmalig (gültig für 3 [6] Monate) DM 150.-
3. Durchreise, einmalig (gültig für 3 Monate) DM 23.-
4. Durchreise, mehrmalig (gültig für 3 Monate) DM 45.-
Die Gültigkeit beginnt mit dem Tag der Ausstellung. Den Antrag bitte ca. 3 Wochen vor Reisebeginn der Botschaft durch Post zusenden.

Fettgedruckt steht noch eine Anmerkung auf dem Visa-Infoblatt

P. S.: Dieses Visum verliert seine Gültigkeit bei Vorhandensein eines israelischen Vermerks sowie Vermerken der Grenzübergangsstellen Taba, Wadi-Araba, Jordantal (Waadi Al Ordon), Rafah und Sharm Al Sheikh.

Visa werden erteilt an

Für die Rückantwort ist ein frankierter und adressierter Rückumschlag beizufügen. Für die Einreise mit Pkws (und Motorrädern) sind eine internationale Zulassung, ein internationaler Führerschein und ein Carnet de Passage erforderlich.

 

Diplomatische Vertretung

Botschaft der Syrischen Arabischen Republik
Andreas-Hermes-Str. 5
53175 Bonn
Tel.: (0228) 819920
Fax: (0228) 8199299